Ihre Suche
Besser Arbeiten, Infos nach Wunsch: Wir bieten Informationen, die Sie wirklich brauchen und engagieren uns mit dem Bundesbildungsministerium als Partner für mehr Nachhaltigkeit. Unser Verlag gibt Print/Online Bücher, Magazine, eKurse heraus – mit über 20 Jahren Erfahrung im Corporate Publishing sowie Kunden wie Samsung, Otto, staatliche Institutionen. Dahinter steht Simone Janson, deutsche Top10 Bloggerin, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
-
Negatives Denken beeinflusst Erfolg: Ich bin dumm & die Welt geht unter?
Die Auseinandersetzung mit unserem eigenen Mindset darf nicht fehlen, wenn man sich ernsthaft damit beschäftigt, seine Selbstwirksamkeit zu verbessern. Denn nur allzuoft stehen wir unserem eigenen Erfolg am meisten im Wege. Die Angst vor der Zukunft Übermäßiger Pessimismus nach dem Motto “Hilfe, die Welt geht unter” oder schlicht auch schwarz sehen oder katastrophieren, ist eine […]
-
Multiple Krisen als Chance? Resilienz statt negatives Denken – 5 Tipps
Pandemie, Inflation, Kriege, Umweltkatastrophen: Der Blick in die Nachrichten kann niederschmetternd sein und jede Form von Initiative lähmen. Dabei liegt in jeder Krise auch eine Chance. Wie wird man resilient? Der Misthaufen neben der schönen Aussicht: Von echten und gedachten Krisen Jeder Mensch kennt die Situation, wenn sich in seinem Leben sprichwörtlich der Misthaufen gleich […]
-
Negatives Denken & Ängste abbauen in 3 Schritten [+ Checkliste]
Positives Denken macht produktiv. Doch leider will es uns nicht immer gelingen. Eine Übung hilft, negative Gedanken, Ängste und Sorgen aus dem Kopf zu bekommen. Positives Denken verbessert Arbeit und Leben und motiviert zu Höchstleistungen Öfters haben wir in letzter Zeit auf Best of HR – Berufebilder.de® erläutert, wie positives Denken unsere Arbeit und auch […]
-
Resilienzfaktor Kausalanlyse: Die Kunst des akkuraten Denkens
Ein wichtiger Resilienz-Faktur besteht darin, richtig zu denken. Dann passieren plötzlich ungeahnte Überraschungen. Wenn die Kellertür nicht aufgeht… Vielleicht ist es Ihnen, symbolisch oder real gemeint, schon einmal passiert, dass Sie versucht haben, eine Tür immer aufzudrücken und es hat nicht funktioniert. Sie haben sich darüber geärgert und angefangen die blöde Tür zu beschimpfen und […]
-
Vorurteile Vereinfachungsfalle Schubladendenken: 4 + 10 Tipps gegen das träge Hirn
Viele Menschen wünschen sich einfache Lösungen in einer immer komplexer werdenden Welt. Unser Gehirn trickst uns dabei aus. Was wir dagegen tun können. Vereinfachung und ihre Folgen Menschen neigen dazu, ihr eigene Sichtweise zu verallgemeinern und in Kategorien zu denken. Schuld daran ist das Gehirn, das Informationen so schnell wie möglich verarbeiten will. Wohin das […]
-
Vom Statusdenken zum Lebenslauf-Mosaik: 5 Tipps zur Karriere der Zukunft
Karriere machen nur diejenigen, die Schritt für Schritt die Karriereleiter erklimmen. Beruflicher Erfolg stellt sich schließlich mit Erreichen einer Führungsposition ein. Oder doch nicht? Die Zukunft bringt veränderte Karrieremodelle. Good bye Karriereleiter Die Deutschen werden älter, unsere Lebensarbeitszeit verlängert sich. Die aufstrebende Generation Y sucht ihren beruflichen Weg irgendwo zwischen Sinn und Sicherheit. Der “War […]
-
Ziele erreichen, zu negatives Feedback richtig managen: 6 Tipps gegen Nörgler & Energievampire
Zielpiraten, auch Energievampire genannt, gehören zu den größten Gefahren beim Ziele erreichen: Menschen, die ständig an guten Ideen herumnörgeln und negatives Feedback geben. Wie können Sie diese schneller durchschauen und sich dagegen wehren? Die 6 besten Strategien. Ziele erreichen und negatives Feedback – so geht es Haben Sie sich ein konkretes Ziel vorgenommen? Sind Sie […]
-
Lebensfreude wiederfinden, Depression & Ängste loswerden: 4 X 4 Tipps zur Selbsthilfe mit Gedankenkraft
Lebensfreude verloren, weil Ängste und Depressionen stärker sind als Ihre tägliche Motivation überhaupt aufzustehen? Das muss nicht sein, denn man kann einfach sein Denken ändern. Mit der Macht der Gedanken und durch kognitive Therapie gegen Depressionen Ein der besten Methoden ist die kognitive Therapie. Wie Sie Ihnen helfen kann, möchte ich an einem kleinen Beispiel […]
-
Achtsamkeit Motivation & Zufriedenheit: 3 X 3 Tipps fürs Dankbarkeitstagebuch
Unser Leben wird immer schneller und hektischer. Da hilft es, sich klar zu machen, was man schon erreicht hat. Denn: Wer zufrieden ist, hat nicht nur ein besseres Leben, sondern arbeitet auch besser. Ein Dankbarkeitstagebuch kann uns dabei unterstützen. Stress durch die falschen Ziele Nicht nur, dass das Leben um uns herum immer stressiger zu […]
-
Fehlendes Selbstbewusstsein behindert Veränderungen: “Ich kann’s doch nicht besser”
Wenn man Sie vor eine große Waage mit zwei Waagschalen stellen würde und Sie aufforderte, ohne lange nachzudenken in eine all Ihre Stärken und Kompetenzen und in die andere Ihre sämtlichen Schwächen zu legen – welche Seite würde mehr Gewicht anzeigen? Wie lautet Ihre spontane Antwort? Ich kann doch nichts wirklich gut! Bei vielen Leuten […]
-
Hochschulabschluss Ausbildung Studienende: Was bei der Jobsuche schief laufen kann
Viel haben wir hier im Laufe der Zeit über den schwierigen Berufseinstieg von Geistes- und Sozialwissenschaftlern geschrieben – etwa Gianna Reichs Aufruf zum Verlassen der eigenen Komfortzone. Nun stelle ich fest: Das Problem betrifft auch andere viele andere Absolventen-Gruppen. Ein Plädoyer zum Durchhalten! Auf dem harten Boden der Realität Auf Best of HR – Berufebilder.de® […]
-
Sag dem Chef die Meinung: Selbstbewusste Mitarbeiter erzielen bessere Ergebnisse
Wer als Unternehmer erfolgreich werden will, muss akzeptieren, dass er niemals alles schaffen wird. Das Geheimnis liegt daher in der Fokussierung auf die Maßnahmen mit der größten Wirkung. Und auf guten, Selbstbewussten Mitarbeitern. Das Mindset entscheidet über den Output Es sind nicht die Talente und Fähigkeiten, die darüber entscheiden, wie leistungsfähig ein Mitarbeiter ist. Arbeitsresultate […]
-
Firmenname bei Unternehmensgründung: Richtig wählen für Werbung & Marketing
Namen sind Schall und Rauch? Bei Unternehmensgründungen leider nicht: Ein Name muss nicht nur viele Kriterien erfüllen, sondern auch werbewirksam sein und positive Gefühle wecken. Wie geht das? Ein guter Firmenname – der erste Schritt zum erfolgreichen Marketing Der erste Schritt im Marketing ist die Entwicklung eines guten Firmennamens. Das bedeutet mehr, als einfach hastig […]
-
Angst vor Verändung & Bequemer Pessimismus als Ausrede
Angst kann einen sicher vor viel Ungemach bewahren, aber sie kann auch extrem hinderlich sein, wenn es darum geht, etwas zu verändern. Schnell wird sie nämlich zur bequemen Ausrede. Irgendeine Ausrede nichts zu tun gibt es immer Egal ob die Konjunktur gerade im Auf- oder Abwind ist und die Zahl der Arbeitslosen steigt oder fällt […]
-
Entspannung am Arbeitsplatz: 4 ungewöhnliche Tipps
Die heutige Arbeitswelt stellt teilweise extreme Anforderungen an den Menschen. Wir reagieren. Mit Stresstests, mit Burnout-Vermeidungsstrategien und einer Vielzahl teils sehr effektiver, dabei meist aber konventioneller Herangehensweisen. Doch ungewöhnliche Zeiten verlangen auch nach ungewöhnlichen Maßnahmen. 4 ungewöhnliche Tipps für den Umgang mit Stress Was ist unsere erste Reaktion, wenn wir in eine Situation geraten, die […]
-
Weg mit Blackout & Denkblockaden: Negative Glaubenssätze beseitigen
Negative Glaubenssätze sind, selbst bei kleinen Missgeschicken, schnell zur Hand. “Immer passiert mir das” – doch schnell werden daraus selbsterfüllende Prophezeiungen. Was lässt sich dagegen tun? Warum ist immer das Geld weg? “Nicht schon wieder!” – jetzt hatte ich gerade mal ein bisschen mehr Geld als normal angespart und dann geht das Auto kaputt. Immer […]
-
Introvertierte Mitarbeiter führen: 10 Tipps für extravertierte Chefs
Unter Chefs finden wir introvertierte und extravertierte Persönlichkeiten. Für Zweitere können sich besondere Herausforderungen ergeben, wenn sie introvertierte Mitarbeiter führen müssen. 10 Tipps für einen Perspektivwechsel. Wie Chefs ruhigere Mitarbeiter richtig führen Unter Chefs finden wir introvertierte und extravertierte Persönlichkeiten. Beides ist per se weder gut noch schlecht. Wer wo besser hinpasst, entscheidet der Job. […]
-
Nein sagen, Manipulation & Dauer-Erreichbarkeit entfliehen: Abwesenheit als Statussymbol?
In unserer Gesellschaft gilt es als schick, ständig erreichbar zu sein – weil es die eigene Wichtigkeit betont. Was aber, wenn Unerreichbarkeit plötzlich zum seltenen Luxus wird – und damit zum Statussymbol? Ein Paradigmenwechsel! Manipulation durch den Chef: Die Angst vor dem “Nein” sagen Sie kennen die Problematik wahrscheinlich auch: Der Chef will, dass Sie […]