Nörgler und Spielverderber mag keiner. Umgekehrt möchte aber jeder von uns manchmal auch einfach seine kritische Meinung vorbringen. Wie gelingt das, ohne dass man selbst zum Spielverderber wird? 2 X 6 Tipps.

Best of HR – Berufebilder.de®

Spielverderber und Nörgler – warum jeder genervt ist

Nörgler und Spielverderber kennt jeder – und keiner möchte etwas mit ihnen zu tun haben. Das sind doch die Leute, die durch ständiges Kritisieren und Nörgeln unangenehm auffallen oder doch zumindest ganz schön nerven können, oder?

Ja und Nein. Oft ist man im ersten Moment geneigt, Kollegen oder auch Menschen in der eigenen Facebook-Timeline als Nörgler abzutun. Wenn man sich dann näher mit dem einen oder anderen Problem beschäftigt, stellt man fest: So unberechtigt ist das Nörgeln vielleicht gar nicht.

Wann helfen Empathie und Verständnis weiter – und wann nicht?

Die Bücher zum Thema (Werbung)

Tipp: Sie können diesen Text auch als PDF oder einen eKurs zum Thema herunterladen. Im Shop finden Sie zudem spannende Inspirationen, um Ihren Erfolg zu erleben, dazu Angebote & News im Newsletter! (Werbung)

Ein Verständnis für die psychologischen Hintergründe des Nörgelns kann helfen, angemessen darauf zu reagieren. Es ist wichtig, empathisch zu sein und zu versuchen, die tieferen Gefühle oder Bedürfnisse hinter dem Nörgeln zu erkennen. Konstruktive Kommunikation und das Angebot von Unterstützung können dabei helfen, die eigentlichen Probleme anzugehen.

Dabei muss man allerdings unterscheiden zwischen Nörglern, die aus purer Lust an der Nörgelei (oder aus Frust?) nörgeln und denjenigen die Ihre Meinung nur kundtun, z.B. weil sie glauben, damit etwas im Unternehmen oder in der Gesellschaft bewegen zu können.

Was unterscheidet Nörgeln von konstruktiver Kritik?

Nörgeln und konstruktive Kritik haben deutlich unterschiedliche Merkmale, die ihre Art der Kommunikation und ihren Einfluss auf Beziehungen und Lösungsfindung bestimmen.

Insgesamt ist der Hauptunterschied zwischen Nörgeln und konstruktiver Kritik die Art und Weise, wie Feedback gegeben wird. Konstruktive Kritik zielt darauf ab, positive Veränderungen herbeizuführen, während Nörgeln oft negative Emotionen ausdrückt, ohne eine Lösung anzubieten oder den Raum für konstruktive Diskussion zu öffnen.

Was steckt dahinter, wenn jemand häufig nörgelt?

Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!

Psychologisch betrachtet gibt es verschiedene Gründe für das Nörgeln. Es kann eine Form der Kommunikation sein, um Unzufriedenheit auszudrücken. Oft stecken dahinter jedoch tieferliegende emotionale oder psychologische Ursachen. Ein Grund kann beispielsweise ein Mangel an Kontrolle über eine Situation sein. Menschen, die sich machtlos fühlen oder Angst vor Veränderungen haben, könnten vermehrt nörgeln, um ihre Unsicherheit zu kompensieren.

Ein weiterer psychologischer Aspekt des Nörgelns ist möglicherweise ein geringes Selbstwertgefühl. Personen, die sich in ihrer eigenen Haut nicht wohl fühlen oder Selbstzweifel haben, könnten durch ständiges Nörgeln versuchen, ihre eigene Bedeutung oder Wertigkeit zu steigern, indem sie die Aufmerksamkeit auf vermeintliche Probleme lenken.

Sozialpsychologische Einflüsse

Nörgeln kann auch eine erlernte Verhaltensweise sein, die durch das Umfeld geprägt wurde. Wenn jemand in seiner Kindheit oder in seinem sozialen Umfeld häufiges Nörgeln erlebt hat, könnte er dies als akzeptable Art der Kommunikation oder Bewältigung von Problemen annehmen.

Zudem spielt die Art und Weise, wie Emotionen ausgedrückt werden dürfen, eine Rolle. In manchen Kulturen oder Familien wird offenes Zeigen von Unzufriedenheit als normal angesehen und kann daher vermehrt auftreten.

Tiefenpsychologische Mechanismen hinter dem Verhalten


Tiefenpsychologische Mechanismen wie Projektion könnten ebenfalls eine Rolle spielen. Menschen könnten ihre eigenen Unzulänglichkeiten oder Ängste auf andere projizieren und dadurch vermehrt nörgeln. Dies kann dazu dienen, das eigene Selbstbild aufrechtzuerhalten, indem man die Verantwortung für unangenehme Gefühle oder Situationen anderen zuschreibt.

Darüber hinaus könnte Nörgeln auch als Mittel dienen, um Aufmerksamkeit zu erhalten. Negative Aufmerksamkeit ist für einige besser als gar keine Aufmerksamkeit, und das Nörgeln könnte eine unbewusste Strategie sein, um Beachtung zu bekommen.

Der richtige Umgang mit Nörgeln

Der Umgang mit Nörgeln kann eine echte Herausforderung sein, sowohl für diejenigen, die nörgeln, als auch für diejenigen, die damit umgehen müssen. Hier sind einige Ansätze, um einen konstruktiven Umgang mit nörgelndem Verhalten zu fördern:

  1. Empathie und Verständnis: Ein erster Schritt im Umgang mit Nörgeln ist Empathie. Versuchen Sie, die Person zu verstehen und ihre Perspektive zu erkennen. Vielleicht stecken hinter dem Nörgeln tiefere Emotionen wie Frustration, Unsicherheit oder Angst. Indem Sie versuchen, diese Gefühle zu erkennen und anzuerkennen, zeigen Sie Empathie und Offenheit für ihre Bedürfnisse.
  2. Konstruktive Kommunikation: Setzen Sie auf eine offene, aber freundliche Kommunikation. Klären Sie ruhig und klar, wie das ständige Nörgeln sich auf Sie oder andere auswirkt, ohne dabei verurteilend zu sein. Sagen Sie beispielsweise: “Ich verstehe, dass Sie sich unzufrieden fühlen, aber ich fühle mich belastet, wenn wir uns nur auf die negativen Aspekte konzentrieren. Können wir gemeinsam nach Lösungen suchen?”
  3. Fokussieren Sie auf Lösungen: Lenken Sie die Konversation weg von endlosen Beschwerden hin zur Lösungsfindung. Fragen Sie die Person, was sie sich wünscht oder wie sie die Situation verbessern würde. Indem Sie sie dazu ermutigen, konkrete Lösungen zu entwickeln, können Sie gemeinsam nach positiven Veränderungen suchen.
  4. Grenzen setzen: Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen. Manchmal kann Nörgeln in einer Schleife feststecken, und es ist wichtig zu wissen, wann du die Unterhaltung beenden musst. Seien Sie höflich, aber bestimmt, indem Sie beispielsweise sagen: “Ich verstehe Ihre Sorgen, aber ich muss jetzt weiterarbeiten. Lassen Sie uns später darüber reden, wenn wir konstruktiv nach Lösungen suchen können.”
  5. Selbstfürsorge: Das ständige Hören von Nörgelei kann belastend sein. Vergiss nicht, auf deine eigene psychische Gesundheit zu achten. Es ist in Ordnung, sich zeitweise zurückzuziehen, um Ihre eigenen Emotionen zu verarbeiten und Energie aufzutanken.
  6. Professionelle Hilfe suchen: In einigen Fällen kann es notwendig sein, professionelle Hilfe anzubieten oder anzuraten. Wenn das Nörgeln tieferliegende Probleme wie Angststörungen, Depressionen oder andere psychische Gesundheitsprobleme widerspiegelt, kann die Unterstützung durch einen Therapeuten oder Psychologen hilfreich sein.

Präventive Maßnahmen und Lösungsansätze

Präventiv kann der Umgang mit Nörgeln durch verbesserte Kommunikation und Konfliktlösungsfähigkeiten gestärkt werden. Individuelle Selbstreflexion und das Bewusstmachen eigener Verhaltensmuster können helfen, negative Verhaltensweisen wie übermäßiges Nörgeln zu erkennen und anzugehen.

Zusätzlich kann eine positive und unterstützende Umgebung geschaffen werden, in der offen über Bedürfnisse und Probleme gesprochen werden kann, ohne auf negative Weise Aufmerksamkeit zu erlangen.

Wie Nörgeln bei anderen ankommt: Der Ton macht die Musik

Der Ton spielt eine entscheidende Rolle beim Nörgeln. Oftmals ist es nicht nur der Inhalt der Beschwerde, sondern auch die Art und Weise, wie sie ausgedrückt wird, die das Nörgeln problematisch macht. Ein respektvoller, einfühlsamer Tonfall kann den Unterschied zwischen konstruktiver Kritik und destruktiver Nörgelei ausmachen. Es ist wichtig, darauf zu achten, wie man seine Unzufriedenheit äußert, um eine positive und produktive Kommunikation zu fördern.

Man kann also auf ganz unterschiedliche Weise zum “Nörgler” werden – und entscheidend ist dabei nicht nur die eigene Motivation, sondern auch, wie andere Sie wahrnehmen. Paradoxerweise entsteht unangenehmes Nörgeln nämlich meist dann, wenn man Angst hat, mit seiner Kritik unangenehm aufzufallen.

Kritik richtig anbringen

Gerade wenn es wichtig scheint, was andere Leute denken, neigt man dazu, seine Kritik deutlich verdruckster zum Ausdruck zu bringen oder nur halbherzig “Ja” zu einer Sache zu sagen, obwohl man eigentlich “Nein” meint. Denn der andere könnte ja ein schlechtes Bild haben!

Weit gefehlt! Studien zeigen: Andere Menschen respektieren gerade Leute, die zu ihren Aussagen stehen – wenn diese fair bleiben und eine gute Begründung für ihre Haltung liefern.

Daher: Rechtzeitig und freundlich Kritik üben ist stets besser als immer “Ja” zu sagen oder – noch schlimmer – irgendwann die Geduld zu verlieren und plötzlich mit der Kritik herauszuplatzen.

6 Tipps, um Kritik und Nörgeln konstruktiv zu nutzen

Und manchmal kann Nörgelei auch Perspektiven aufzeigen, Denkanstöße geben und tatsächlich etwas verbessern. Nur sollten Nörgler ein paar Spielregeln beachten – sonst gelten sie ganz schnell als Spielverderber und fliegen raus. Die folgenden Tipps zeigen, wie man Nörgeleien konstruktiv nutzt,

  1. Nörgeln Sie nicht versteckt. Wenn Sie schon etwas zu kritisieren haben, dann sagen Sie das offen und sachlich, aber ohne beleidigend zu sein. Also nicht sowas wie: “Eigentlich könnten Sie…” – das versteht der andere nicht und ärgert sich dann darüber, was Sie eigentlich wirklich gemeint haben…”
  2. Kommen Sie direkt zum Punkt, vermeiden Sie Small-Talk, denn das wirkt zweideutig und unehrlich.
  3. Reden Sie mit der betreffenden Person unbedingt alleine, damit sich diese nicht vor anderen blosgestellt vorkommt.
  4. Lästern Sie nicht bei anderen – das kommt immer raus und gibt nur böses Blut.
  5. Vermeiden Sie Vorwürfe und Verallgemeinerungen wie “Warum müssen Sie immer: nur…”, sondern bleiben Sie sachlich.
  6. Signalisieren Sie Ihre guten Absichten. Bieten Sie Ansätze zur Lösung des Problems. Das zeigt ehrliches Interesse an der Person/der Sache und dass Sie weiter gedacht haben.

Fazit: Der Umgang mit Kritik erfordert Geduld und Übung

Nörgeln ist ein komplexes Verhalten, das verschiedene psychologische Ursachen haben kann. Es ist wichtig, die tieferliegenden Gründe zu verstehen und konstruktive Wege zu finden, um damit umzugehen. Durch verbesserte Kommunikation, Selbstreflexion und Empathie kann das Nörgeln reduziert und eine positivere, unterstützende Atmosphäre geschaffen werden.

Der Umgang mit Nörgeln erfordert Geduld, Verständnis und klare Kommunikation. Indem du dich auf Lösungen konzentrierst, Grenzen setzt und sowohl für die Person, die nörgelt, als auch für dich selbst sorgst, kannst du dazu beitragen, eine positivere und konstruktivere Interaktion zu fördern.


Top Bücher zum Thema

Text als PDF lesen

Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.

4,99Kaufen

Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing

Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services

5,00 / pro Monat   Buchen

eKurs on Demand buchen

Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!

29,99Kaufen

Individuelles eBook nach Wunsch

Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de

79,99Kaufen